Kurzbeschreibung
„Die von F. Matthias Alexander entwickelte Technik wird im Allgemeinen als eine zur Veränderung der Haltung und des Verhaltens zur Haltung von Individuen angesehen, und tatsächlich kann sie so angesehen werden. Es handelt sich jedoch um wesentlich mehr. Es ist eine Technik, um die Reaktion des Individuums auf die Reize seiner Umgebung zu verändern, und kann daher auf die gesamte Bandbreite menschlicher Aktivitäten angewendet werden, sei es als reine Denkprozesse oder als Prozesse, die vorwiegend muskuläre Aktivitäten beinhalten.“ (Patrick Macdonald)
Die Alexander-Technik-Schule Berlin befindet sich mitten in Berlin am schönen Paul-Lincke Ufer in einer grossen, hellen, ehemaligen Fabriketage. Lerne unser vielfältiges Angebot aus Einzelstunden, Gruppenunterricht, Workshops, Ausbildung und vielem mehr kennen!
- Alexander-Technik kennenlernen und vertiefen:
- -Einzelstunden nehmen
- -zu Gast in der Ausbildungsklasse sein
- -an einem unserer Intensivwochenendkurse teilnehmen
- -den Urlaub mit einem Alexander-Technik Workshop verbinden
- -zum 1x wöchentlich stattfindenden Gruppenunterricht (Anfänger + Fortgeschrittene) kommen
- -am Praktikum eines Studierenden (angeleitet) des 3. Ausbildungsjahres teilnehmen
- -sich zum LehrerIn der Alexander-Technik ausbilden lassen
- Zur Ausbildung:
- Die Schule ist eine vom Deutschen Verband der Alexander Technik (ATVD) und damit von den Affiliated Societies (internationaler Zusammenschluss von Alexander-Technik Verbänden) anerkannte Ausbildungsstätte. Auch ist sie vom Berliner Senat als sogenannte „Ergänzungsschule“ anerkannt. Das kann der Studierende nutzen, um Ermäßigungen zu bekommen.
- Die offiziell notwendige Stundenanzahl von 1600 ist auf ca. 3 Jahre verteilt. Unterrichtet wird in ca. 34 Wochen im Jahr, bei 14 Stunden pro Woche. Unterrichtszeiten sind montags bis donnerstags jeweils von 9:00-12:30. Der Unterricht findet in Anlehnung an die Berliner Schulferien statt. Dies sichert eine im Jahr durchgängige aktive Beschäftigung mit der Technik und lässt den Studierenden gleichzeitig genügend Platz, ihren übrigen Beschäftigungen und Verpflichtungen nachgehen zu können. Die Kosten für die Ausbildung sind eine monatliche Ratenzahlung von 460 Euro.
- Die Alexander-Technik-Schule Berlin, geleitet von Jörg Aßhoff, versteht sich auch als Lehrergemeinschaft.
- Zum Team gehören
- Wir stehen im Austausch mit Alexander-Technik Schulen, die wir besuchen und von denen wir besucht werden. Es sind die Schulen von Aranka Fortwängler, Freiburg, Ulli Pawlas, Hamburg, Agnès de Brunhoff, Paris.
- Regelmäßig laden wir international bekannte und anerkannte LehrerInnen zum Unterrichten in die Klasse ein. Bisher arbeiteten in der Klasse: Bob Britton (San Francisco), Giora Pinkas (San Franzisko), Shaike & Linda Hermelin (Tel Aviv), Agnès de Brunhoff (Paris), Aranka Fortwängler (Freiburg), Yael Tam (Jerusalem) und Tamar Sarfati (Rouen).
- All diese Aktivitäten sichern neben dem konstanten Einfluss der LehrerInnen der Schule ein Höchstmaß an Austausch und Bereicherung durch andere Stile und Auffassungen der Alexander-Technik.
Kommunikation und offener Austausch sind uns als Lernmittel sehr wichtig. Der Unterricht findet auf Deutsch und auf Englisch statt. Ca. 80 Prozent der Ausbildung sind praktischer Natur. - Tägliche regelmäßig stattfindende Theorie-Runden (Vorträge/ Diskussionen) sichern, dass jeder Student mit der Zeit lernt, sich mit den Alexander-Begriffen vertraut zu machen , um diese selbst aktiv anwenden zu können. Die Befähigung, als LehrerIn selbstständig die Alexander-Technik weitergeben zu können, wird Schritt für Schritt aufgebaut. Sie beinhaltet die Fähigkeit an sich selbst, mit seinen Mitschülern (sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen), mit Gästen der Schule, mit wenigstens fünf Schülern im Rahmen des „Praktikums“ unter Anleitung im letzten Jahr der Ausbildung, die Grundlagen der Alexander-Technik anzuwenden. Es steht frei, die Ausbildung in erster Linie als persönlichen Entwicklungsweg anzusehen, und die Alexander-Technik nicht als Beruf auszuüben.
- Wenn Sie weitere Informationen wünschen nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf,
- mit herzlichen Grüßen,
- Jörg Aßhoff und KollegInnen