Die LehrerInnen-Ausbildung

Ausbildungsklasse 2025
Ausbildungsklasse 2025 im Sommer
Ausbildungsklasse 2025
Ausbildungsklasse 2024
Schultreffen "Connect" 2019
Ausbildungsklasse 2018
Ausbildungsklasse 2017
Ausbildungsklasse 2016
Ausbildungsklasse 2013
Ausbildungsklasse 2012
Ausbildungsklasse 2011
Ausbildungsklasse 2008
Beginn der Ausbildungsklasse 2004
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
 
👈Bitte seitlich wischen👉

Angebote:

Gast in der Ausbildungsklasse

-Intensivwoche als Gast in der Ausbildungsklasse

Online Info Abend per Zoom

Montag, 15.09.25
von 20:00-21:00

Unterrichtszeiten der Alexander-Technik-Schule 2025/ 2026: (montags bis donnerstags)

 

Kontakt

Schreibe uns über das Kontaktformular

Die Ausbildung zum Lehrer der Alexander-Technik wird nach den international gültigen Richtlinien des „Alexander-Technik-Verband Deutschland“, (ATVD) durchgeführt. Daher ist sie von den „Affiliated Societies“ („ATAS“, der internationale Verband nationaler Alexander-Technik Gesellschaften) anerkannt. Zudem wurde sie vom Berliner Senat für Bildung, Wissenschaft und Forschung als „Ergänzungsschule“ anerkannt.

      • Die Ausbildung umfasst insgesamt 1.600 Stunden, verteilt auf einen Zeitraum von ca. drei Jahren. Unterrichtet wird in ca. 34 Wochen im Jahr. Unterrichtszeiten sind vier Tage von montags bis donnerstags jeweils von 9:00-12:30. Die Ferienzeiten der Schule orientieren sich an den Berliner Schulferien.

Die Ausbildung erfolgt durch praktischen und theoretischen Unterricht in einer Gruppe mit max.15 StudentInnen, einem Ausbildungsleiter und einer Assistentin. Der praktische Teil der Ausbildung beträgt ca. 80% der Unterrichtszeit.
Der Einstieg in die Ausbildung ist, soweit ein Platz frei ist, zu jedem Zeitpunkt möglich. Es steht frei, die Ausbildung in erster Linie als persönlichen Entwicklungsweg anzusehen, und die Alexander-Technik nicht als Beruf auszuüben.

Die Kosten für die Ausbildung werden in monatlichen Teilbeträgen von 460 Euro abgerechnet. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ist der/die AbsolventIn berechtigt, die Bezeichnung „Lehrer/in der F.M. Alexander-Technik, ATVD“ zu führen.

Basis und Schlüssel der Ausbildung sind die Prinzipien Alexanders.
Diese Prinzipien erprobt die/der StudentIn an sich selbst, im Austausch mit den anderen StudentInnen, und im letzten Ausbildungsjahr mit mehreren Probanden. So wird der Student befähigt, dieses Wissen nach der Ausbildung eigenständig weiterzugeben.
Neben der klassischen Art, Alexander-Technik zu lernen, nutzen wir Vorgehensweisen und Texte aus Bereichen wie Musik, Tanz, Schauspiel und Erziehung.

Die Alexander-Technik ist eine körperpädagogische Methode zur Schulung von Wahrnehmung, Koordination und bewusster Selbststeuerung – keine Therapie und kein Ersatz für medizinische oder psychologische Behandlung. Im Unterricht können persönliche Prozesse angestoßen werden. Wir begegnen diesen mit Achtsamkeit und Respekt, bleiben jedoch im pädagogischen Rahmen. Für psychologische Anliegen verweisen wir an qualifizierte Fachpersonen

      • Die Alexander-Technik Schule steht unter der Leitung von Jörg Aßhoff. Wir verstehen uns auch als Lehrergemeinschaft!

 

 

Erfahrene LehrerInnen aus dem In- und Ausland werden zu Gast in die Schule eingeladen. Bisher arbeiteten bei uns: Wilfried Hanefeld (Freiburg), Bob Britton (San Franzisko), Giora Pinkas (San Franzisko), Shaike & Linda Hermelin (Tel Aviv), Agnès de Brunhoff (Paris), Aranka Fortwängler (Freiburg), Yael Tam (Jerusalem) und Tamar Sarfati (Rouen).

Wir stehen in intensivem Austausch mit anderen Ausbildungsschulen und besuchen sie regelmäßig und werden von ihnen besucht. Bisher war das mit den Schulen von Aranka Fortwängler, Freiburg, Ulli Pawlas, Hamburg, Agnès de Brunhoff, Paris und Tamar Sarfati (Rouen, Frankreich).

 

  • Schultreffen Termin 2026:
  • „Connect 2026“: Wir freuen uns darauf, vom 23. Mai bis 26. Mai 2026 zu unserem Schulaustausch in Berlin/Brandenburg im „Marquardthof“ zusammenzukommen. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 23. Mai um 17 Uhr und endet am Dienstag, den 26. Mai um 13 Uhr.


Abschlussarbeit der Studentin Bille Dau, 2024: „
Beyond Back Pain“

Die Abschlußarbeit  können Sie als PDF-Datei herunterladen.

Abschlussarbeit der Studentin Teresa Wiesehöfer, 2012: „Wahrnehmung und Aufmerksamkeit in der Alexandertechnik“:
Die Abschlußarbeit können Sie als PDF-Datei herunterladen.

Blog von Marie Dzingel (in unserer Ausbildung):  www.koerperundtod.de


Die LehrerInnen-Ausbildung, ein gewöhnlicher Tag

Ausflug zu „Hochseil Arena Coraggio Berlin“, 2023

Ausflug zu „Bogenwege Berlin“, 2019

Ausflug zu „Bowling Hasenheide“, 2019

Bitte Smartphone drehen device rotate